Flüsterleise und bärenstark: Der neue E-Allrad beim Opel Grandland X
Plug-in-Hybrid heißt: Das Beste aus zwei Welten clever verbinden Der erste allradgetriebene Plug-in-Hybrid von Opel kombiniert das Beste aus Elektroantrieb und Verbrennungsmotor – für starke Leistungen, eine perfekt austarierte Elektro-Reichweite und hohe Fahrdynamik. Dafür sorgen die vier Fahrmodi Elektro, Hybrid, Allrad und Sport. Kraft schöpft der Opel Grandland X Hybrid4 aus einem 1,6‑Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren, die eine Systemleistung von 221 kW/300 PS bieten. Der Kraftstoffverbrauch beträgt gemäß WLTP1 1,4-1,3 l/100 km, Die elektrische Einheit besteht aus den beiden Elektromotoren an Front und Heck. Die Leistung des vorderen E-Antriebs entspricht 81 kW/110 PS, die des Heckantriebs 83 kW/113 PS. Der Front-Elektromotor überträgt seine Kraft über eine Achtstufen-Automatik auf die Vorderräder. Der zweite Elektromotor und das Differenzial sind in die Hinterachse integriert. Dieser zweite Elektroantrieb macht den Grandland X Hybrid4 bis Tempo 135 km/h zum permanenten Elektro-Allradler mit bester Traktion. Bis zu 59 Kilometer lassen sich mit dem Plug-in-Hybrid gemäß WLTP-Fahrzyklus1 (67-69 Kilometer gemäß NEFZ2) rein elektrisch fahren. Die vier Fahrmodi: Emissionsfrei in der Stadt, zupackend auf der Piste Die Fahrer können sich beim Grandland X Hybrid4 je nach Präferenz und Anforderungen für vier verschiedene Fahrmodi entscheiden:
Intelligent fahren, Energie sparen: Mit „e-Save“ und regenerativem Bremsen Praktisch für eine vorausschauende Fahrweise im jeweils optimalen Fahrmodus ist die „e‑Save“-Funktion. Mit ihr lässt sich die in der Hochvoltbatterie gespeicherte elektrische Energie zur späteren Verwendung aufsparen, beispielsweise zum Fahren in ausschließlich für E‑Autos zugelassenen Bereichen. Der Fahrer kann diese Funktion über den Farb-Touchscreen des Infotainment-Systems einstellen und so einen Teil oder auch die maximal verfügbare elektrische Energie zurückhalten, bis er sie auf seiner Fahrtroute benötigt. Darüber hinaus macht das regenerative Bremssystem des Grandland X Hybrid4 das Auto noch effizienter, indem es beim Bremsen oder im Schiebebetrieb Bewegungsenergie in speicherbare elektrische Energie umwandelt. Bei einem herkömmlichen Bremssystem geht die durch mechanische Reibung in den Bremsen erzeugte thermische Energie als Wärme verloren. Beim Grandland X Hybrid4 wird diese überschüssige kinetische von beiden [1] Die genannten Reichweitenangaben, Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Abweichungen zwischen den Angaben und den offiziellen typgeprüften Werten sind möglich. [2] Die genannten Reichweitenangaben, Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden anhand der WLTP Testverfahren bestimmt und in NEFZ-Werte rückgerechnet, um Vergleichbarkeit mit anderen Fahrzeugen zu gewährleisten (VO (EG) Nr. 715/2007, VO (EU) Nr. 2017/1151 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Abweichungen zwischen den Angaben und den offiziellen typgeprüften Werten sind möglich. |